Mauertrockenlegung im Vergleich: Welche Methode funktioniert wirklich?
Dicht&Co GmbH • 21.07.2025
Inhaltsverzeichnis

Feuchtigkeit in der Wand ist ein ernstzunehmendes Problem: Sie kann langfristig zu Schimmel, Bauschäden und gesundheitlichen Problemen führen. Die Mauertrockenlegung ist deshalb ein wichtiger Schritt, wenn du dein Zuhause schützen willst – aber: Nicht jede Methode hält, was sie verspricht. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Mauertrockenlegung wirklich funktioniert, welche Methoden es gibt und warum wir bei Dicht & Co auf eine innovative Lösung setzen, die ganz ohne Stemmen oder Chemie auskommt: die Natural Crystallization Technology (kurz: NCT).
Was genau ist eine Mauertrockenlegung?
Mauertrockenlegung bedeutet, dass Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entfernt und das nachträgliche Eindringen von Wasser gestoppt wird. Häufig betroffen sind Keller, Erdgeschosse oder schlecht isolierte Außenwände, vor allem in älteren Gebäuden. Wenn Feuchtigkeit aus dem Boden kapillar nach oben steigt, spricht man von aufsteigender Feuchte – genau hier setzen die meisten Mauertrockenlegungs-Verfahren an.
Welche Methoden zur Mauertrockenlegung gibt es?
Wenn du feuchte Wände hast und nach Lösungen suchst, wirst du schnell merken: Es gibt eine ganze Reihe an Methoden – aber nicht jede ist gleich sinnvoll. Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Verfahren zur Mauertrockenlegung:
Mechanische Horizontalsperre
Bei dieser Methode wird das Mauerwerk horizontal aufgestemmt, um eine wasserundurchlässige Sperrschicht (z. B. aus Kunststofffolie oder Edelstahlblech) einzubauen. Sie soll das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit dauerhaft unterbrechen.
Nachteil:
Das Verfahren ist extrem invasiv, verursacht hohe Kosten und bringt oft Bauschäden mit sich – vor allem bei älteren Gebäuden.

Injektionsverfahren
Hierbei werden chemische Flüssigkeiten oder Gels ins Mauerwerk eingebracht – meist durch Bohrlöcher. Die eingespritzten Stoffe sollen die Kapillaren im Stein verengen oder versiegeln, um so das Eindringen von Wasser zu stoppen.
Nachteil:
Die Wirkung ist stark abhängig von der Durchfeuchtung und dem Material der Wand. Außerdem gelangen die Mittel oft nicht gleichmäßig ins Mauerwerk.

Elektrophysikalische Verfahren
Diese Methode basiert auf dem Einsatz von elektrischer Spannung, um die Bewegung des Wassers im Mauerwerk umzukehren. Theoretisch soll so die aufsteigende Feuchte zurück in den Boden gedrückt werden.
Nachteil:
Das Verfahren ist wissenschaftlich umstritten und bringt oft nur kurzfristige oder gar keine Ergebnisse – vor allem bei stark durchfeuchteten Wänden.

Ausschachtung und Außenabdichtung
Hierbei wird die Wand von außen freigelegt (ausgeschachtet), gereinigt und mit einer neuen wasserundurchlässigen Schutzschicht versehen – meist Bitumen oder eine Dichtschlämme.
Nachteil:
Das ist nur möglich, wenn man von außen an die Wand herankommt. Außerdem ist es sehr aufwendig und teuer.

Vergleich der herkömmlichen Trockenlegungs-Methoden
Viele Verfahren auf dem Markt sind teuer, aufwendig oder schlicht ineffektiv. Hier ein Überblick über klassische Methoden:
Methode | Beschreibung | Nachteile |
---|---|---|
Horizontalsperre (mechanisch) | Mauer aufstemmen und Sperrschicht einbauen | Sehr invasive Bauarbeiten, hohe Kosten |
Injektionsverfahren | Chemische Mittel ins Mauerwerk pressen | Oft ungleichmäßig verteilt, Wirkung fraglich |
Elektrophysikalische Systeme | Strom soll Wasserbewegung stoppen | Technisch umstritten, oft keine dauerhafte Lösung |
Ausschachtung & Außenabdichtung | Mauer außen freilegen und abdichten | Nur möglich, wenn Außenbereich zugänglich ist |
Fazit: Viele dieser Methoden sind teuer, zerstörerisch oder bringen keine dauerhafte Lösung, besonders bei starker Durchfeuchtung oder altem Mauerwerk.
Die neue Alternative: Mauertrockenlegung mit Kristallen – wie funktioniert die NCT
Die Natural Crystallization Technology setzt auf ein komplett neues Prinzip: anstatt das Wasser zu blockieren oder wegzuleiten, wird es im Inneren der Wand gebunden und kristallisiert. So funktioniert’s:
1. Oberste Putzschicht entfernen
Damit die Wirkstofflösung tief genug in das Mauerwerk eindringen kann, wird der feuchte oder beschädigte Putz entfernt – bis auf das tragfähige Mauerwerk.
2. Speziallösung auftragen:
Die natürliche Wirkstofflösung wird von innen auf das Mauerwerk gesprüht oder aufgetragen.
3. Kristallisation:
Der Wirkstoff dringt in die Kapillaren der Wand ein und reagiert dort mit der vorhandenen Feuchtigkeit.
Es bilden sich ungiftige, natürliche Kristalle, die die Feuchtigkeit binden.
4. Trocknung:
Das Wasser wird über die Zeit auskristallisiert – die Wand wird dauerhaft trocken.
5. Reaktivierung:
Gelangt erneut Feuchtigkeit in die Wand, wird der Prozess von selbst wieder aktiviert: Die Kristalle nehmen das Wasser erneut auf und beginnen wieder zu wirken – ganz ohne Nachbehandlung.

Warum NCT besser ist als herkömmliche Methoden
Die Kristallisations-Technologie ist nicht nur neu – sie ist auch nachhaltiger, schneller und effizienter als alle andere anderen Methoden. Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Die Vorteile bei einer Mauertrockenlegung mit der NCT-Methode
• Keine Baustelle
→ Kein Aufstemmen, kein Dreck, keine Wochenlange Baustelle – Anwendung von innen, schnell & sauber.
• Natürlich & umweltfreundlich
→ Frei von Kunststoff oder schädlicher Chemie, 100 % mineralisch.
• Dauerhafte Wirkung mit 30 Jahren Garantie
→ Die Kristalle bleiben aktiv – kein Nacharbeiten notwendig.
• Atmungsaktiv
→ Die Wand kann weiter „atmen“, Feuchtigkeitsstau wird vermieden.
• Schnelle Anwendung
→ In wenigen Stunden aufgetragen – Trocknungsprozess startet sofort.
• Auch bei starker Durchfeuchtung
→ Selbst stark durchfeuchtetes Mauerwerk kann behandelt werden.
Vergleich: NCT vs. herkömmliche Injektion
Kriterium | NCT-Kristallisation | Injektionsverfahren |
---|---|---|
Aufwand | Gering, ohne Stemmarbeiten | Mittel bis hoch, je nach Fläche |
Nachhaltigkeit | 100 % natürlich | Chemische Zusätze |
Dauerhaftigkeit | Sehr hoch (Kristalle bleiben aktiv) | Unklar, oft nur temporär |
Gesundheitsrisiken | Keine | Möglich durch Chemikalien |
Wirkung bei starker Feuchte | Hoch | Gering bis gar nicht |
Für welche Fälle eignet sich die Methode?
Die Mauertrockenlegung mit der NCT-Methode ist besonders geeignet für:
• Feuchte Kellerwände
• Aufsteigende Feuchtigkeit in Altbauten
•Denkmalgeschützte Gebäude, bei denen keine baulichen Eingriffe erlaubt sind
• Innenbereiche, bei denen keine Außenabdichtung möglich ist
Häufige Anzeichen für feuchtes Mauerwerk
Erkennst du diese Symptome an deiner Wand?
- Abblätternder Putz
- Muffiger Geruch
- Schimmelbildung
- Dunkle Flecken an Boden oder Wand
- Kalte, klamme Räume
Dann ist es höchste Zeit, professionell handeln zu lassen – denn je länger du wartest, desto teurer wird die Sanierung.
Fazit: Mauertrockenlegung muss nicht kompliziert sein
Die Natural Crystallization Technology macht Schluss mit halbherzigen Lösungen, Baustellenchaos und teuren Notlösungen. Sie verbindet Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit – und ist damit der neue Standard in der Mauertrockenlegung.
Wenn du also eine nachhaltige, saubere und dauerhafte Lösung für dein Feuchtigkeitsproblem suchst:
Dann bist du bei Dicht & Co genau richtig.